Beim Lagern von Möbeln ist es wichtig, diese vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen, da beides die Materialien angreifen kann. Mit atmungsaktiven Stoffen wie alten Baumwolltüchern bedeckt, bleibt die Luftzirkulation gewährleistet und Schimmelbildung wird vorgebeugt. Zudem helfen trockene, gut belüftete Räume, die Möbel in gutem Zustand zu halten. Diese umsichtigen Schutzmaßnahmen sind einfach umzusetzen und schonen sowohl das Möbelstück als auch die Umwelt, da keine aufwendigen Schutzfolien gebraucht werden.
Wenn Möbel zerlegt eingelagert werden, verringert sich die Gefahr von Bruch und Verformungen. Besonders bei größeren Möbeln lohnt es sich, sie schonend auseinanderzubauen und alle Teile sorgfältig zu verpacken. Dies reduziert Druckstellen und macht den Transport umweltfreundlicher, da weniger Platz benötigt wird. Auch das Wiedermontieren gelingt leichter, wenn vorab eine sorgfältige Dokumentation erfolgt ist. Mit dieser Methode verhindern Sie effektiv, dass nachhaltige Möbel durch Lagerung Schaden nehmen.
Achten Sie bei der Aufbewahrung nachhaltiger Möbel stets auf ein ausgewogenes Lagerklima. Weder zu hohe Luftfeuchtigkeit noch extreme Temperaturen sind empfehlenswert. Eine konstante Raumtemperatur ist ideal. So vermeiden Sie Schäden wie Verwerfungen, Risse oder Schimmelbildung. Überprüfen Sie regelmäßig die Bedingungen im Lagerraum und greifen Sie bei Bedarf ein. Mit diesen umweltbewussten Lagerpraktiken fördern Sie die Langlebigkeit Ihrer Möbel und unterstützen eine nachhaltige Wohnkultur.